Campanarelief

Campanarelief
Campanareli|ef,
 
Typ römischer reliefierter Tonplatten, benannt nach der ehemaligen Sammlung des Marchese G. P. Campana (* 1808, ✝ 1880), als Wandverkleidung von römischen Villen verwendet, meist mit ornamentalem Dekor (Fabelwesen, Rankenwerk), auch mit mythologischen Szenen und Darstellungen aus dem Leben in Rom, in klassizistischem Stil (1. Jahrhundert v. Chr.-Mitte 2. Jahrhundert n. Chr.), besonders nach griechischen Vorbildern.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Terrakotta — Terracotta; Terrakottafigur * * * Ter|ra|kọt|ta 〈f.; , kọt|ten〉 oV Terracotta I 〈unz.〉 gebrannter Ton; oV Terrakotte II 〈zählb.〉 kleine Figur aus gebranntem Ton [ital.; zu lat. terra „Erde“ u. ital. cotta „gebrannt“, Part. Perf. Pass. zu… …   Universal-Lexikon

  • Reliefkeramik — Reliẹfkeramik,   Keramik mit erhabener Dekoration. Während in der Jungsteinzeit eingetiefte Dekore unterschiedlicher Art (z. B. Bandkeramik, Impressokeramik) vorkommen, tritt seit der frühen Bronzezeit auch erhabener, aufgelegter Schmuck… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”